Zur Einweihung unseres Offenen Treffs „Вместе“ kamen befreundete HipHop-Acts aus Speyer und Heilbronn, um bei der Eröffnungsparty live aufzutreten. Dabei waren u.a. Brockmaster B., Enemy’s Friend, 2Geniy, African Soulja, Rifatu$, und Sensi67. Die Jungs aus dem Projekt CoLab-Recording traten ebenfalls auf und zeigten, was sie so gelernt hatten. Und das konnte sich sehen bzw. hören lassen. Die HipHop-Party war ein gelungener Start für unseren Treff. Die Jugendlichen kamen zum Feiern und konnten sich nebenbei mit den Angeboten von CoLab vertraut machen: Medienpädagogisches, Berufsorientierung oder Internetcafé. Gemäß dem Motto „Вместе“ kamen nicht nur Spätaussiedler, sondern auch Einheimische. So findet dann bei gemeinsamem Feiern, Arbeiten oder Abhängen Integration quasi nebenher statt.
60 Jahre Rheinland-Pfalz – 60 Jahre Migration
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen des Landes Rheinland-Pfalz wurde in Mainz am 18. April der Migrations- und Integrationsarbeit mit einer Feierstunde gedacht. Auf Einladung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen nahmen wir mit Vertretern von rasik.de an einer Festveranstaltung zum Thema „60 Jahre Migration in Rheinland-Pfalz“ in der Staatskanzlei teil. Neben zwei Vorträgen zur Migration in Rheinland-Pfalz gab es auch zwei Gesprächsrunden, in denen sich Zeitzeugen zu ihren Erlebnissen äußerten. Am Rande der Veranstaltung sprachen unsere Redakteure von rasik.de mit Ministerin Malu Dreyer und der Beauftragten für Integration und Migration der Landesregierung Maria Weber. Die Interviews wurden in der Sendung vom 22. April 2007 ausgestrahlt.
Unterstützung aus dem Erlös der Rheinland-Pfalz-Tag-Lotterie
Der Erlös der Lotterie zum Rheinland-Pfalz-Tag 2006 in Speyer erbrachte 7.500 EUR. Dieses Geld soll nun wieder zurück nach Speyer fließen, aber nicht zur Deckung der Unkosten, wie Steffen Bungert von der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz betonte. Zusammen mit dem Kinderzirkus Belissama aus Speyer erhielten wir eine Spende aus dem Erlös der Lotterie anlässlich des Rheinland-Pfalz-Tages. Zur Unterstützung unserer Arbeit erhielten wir 5.000 EUR in Anerkennung unserer langjährigen erfolgreichen Arbeit, wie Bürgermeister Hanspeter Brohm betonte. Die Mittel werden wir in die Wiedereröffnung unseres offenen Treffs „bmecte“ stecken. Mit diesem niederschwelligen Angebot, das jedoch kein „Abhängtreff“ sein soll, wollen wir den Jugendlichen eine sinnvolle Beschäftigung bieten und ihre Interessen und Fähigkeiten wecken und ausloten. Er hilft des Weiteren bei der beruflichen Orientierung.
Prominente Förderer unserer Arbeit
Ministerpräsident Kurt Beck und die Stadt Speyer unterstützen unsere Arbeit. Beide loben unseren Ansatz der Integration jugendlicher Spätaussiedler. So äußert sich Kurt Beck: „Ich begrüße ausdrücklich Ihren Einsatz für diese Jugendlichen, die durch Schulungen und qualifizierende Praktika wichtige persönliche und soziale Kompetenzen erlernen können, die für einen erfolgreichen Einstieg in das zukünftige Berufsleben notwendig sind.“ Bürgermeister Hanspeter Brohm von der Stadt Speyer hebt unseren Zugang zu den Jugendlichen hervor: „Mit Ihrem Ansatz gelingt es der CoLab auch zu Jugendlichen Zugang zu finden, die von anderen Angeboten kaum erreicht werden. So hat CoLab beispielsweise mit ihrem LOS geförderten Projekt CoLab-Recording Jugendliche aus dem sozialen Brennpunkt Waldsiedlung, die sonst eher negativ auffallen, integriert. Das passt gut zu dem Motto von CoLab, junge leistungsbereite Menschen „von der Straße zu holen“.“ Hier können Sie die vollständigen Statements herunterladen:
Stellungnahme von Ministerpräsident Kurt Beck
Stellungnahme der Stadt Speyer
SAP AG unterstützt rasik.de im Rahmen des regionalen Sponsoring
Das Potential des Radios rasik.de ist noch nicht ausgeschöpft. Daher wollen wir das Radio weiter ausbauen und das Radioteam über die Praktikanten hinaus erweitern. Weitere, vor allem einheimische Jugendliche sollen ehrenamtlich beim Radio mitwirken. Wir verfolgen damit zwei Ziele: Verbesserung der Integration von Migranten in die Gesellschaft und die Vermittlung von Softskills. Hierzu benötigen wir eine weitere hauptamtliche Medienfachkraft, welche die Jugendlichen anleitet und betreut. Um dies zu erreichen werden wir von der SAP im Rahmen des regionalen Sponsoring unterstützt. Die Jury begründet ihre Entscheidung wie folgt: „Das deutsch-russische Radio „rasik.de“ gibt Jugendlichen die Möglichkeit, im Radioteam mitzuwirken. Das Programm richtet sich sowohl an deutsch- als auch an russisch-sprachige Zuhörer und leistet damit einen aktiven Beitrag zum Gelingen einer multikulturellen Gesellschaft.“
rasik.de gewinnt bei 166 Bewerbungen den ersten Platz beim Dieter-Baacke-Preis 2006
Beim Dieter-Baacke-Preis 2006, der von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), dem Fachverband der Medienpädagogen in Deutschland, vergeben wird, hat unser Radio rasik.de den ersten Platz gewonnen. Dass die Fachjury aus Medienpädagogen und Medienfachleuten gerade unser Radio rasik.de mit dem ersten Preis auszeichnen, macht uns alle sehr stolz. Ein Auszug aus der Laudatio der Jury unterstreicht die Bedeutung die die GMK rasik.de beimisst: „Radio Sloschnaja Kompanija“ ist ein positives, beispielhaftes Medien-Projekt, das sich jenseits der Sichtweise über mangelnde Integration oder gar geringe Integrationsfähigkeit sowie der Debatte um Parallelgesellschaften entwickelt hat. Die Jugendlichen ebnen Pfade hin zu persönlichen Begegnungen und interkulturellen Annäherungen, die den öffentlichen Austausch durch Medien nutzen. Sie haben eine neue interaktive Form von Radio und Internet geschaffen, eine jugendkulturelle Plattform, die mit Musik, Chat und redaktionellen Beiträgen, mit Engagement, Witz und Ernsthaftigkeit Brücken baut zwischen denen, die hören und denen, die senden, und sie erhalten sie kontinuierlich aufrecht.“
CD „rap compilation kommerzlos – рзп-сборник некоммерческий“ erscheint am 09.11.2006
Für unseren zweiten CD-Sampler haben erstmals in Deutschland deutsche und russisch-sprechende HipHop-Künstler gemeinsam Tracks aufgenommen. Sie ist somit nicht nur eine CD für die HipHop Community, sondern ein gelungenes Beispiel für Integration. Einheimische und Zugewanderte machen etwas zusammen. Das Grußwort zu dieser einmaligen CD hat der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck verfasst. Dies unterstreicht die Bedeutung, die die Landesregierung unserem CD-Projekt beimisst. Am 09.11.2006 wird die CD nun erstmals bei rasik.de in einer Sondersendung der Öffentlichkeit vorgestellt. „rap compilation kommerzlos – рзп-сборник некоммерческий“ ist zugleich auch der Start unseres Labels rasikrecords.de. Weitere CD-Produktionen aus dem deutsch-russischen Underground-HipHop werden folgen.
CoLab Recording wird mit LOS-Mitteln gefördert
Mit unserem jüngsten Projekt CoLab Recording arbeiten wir mit dem Jugendcafé Speyer-Nord zusammen. Dort können Jugendliche ihre eigenen HipHop-Tracks aufnehmen. Die jungen Menschen schreiben ihre eigenen Texte, CoLab bringt Beats und Equipment mit. Damit erreichen wir auch „schwierige“ Jugendliche. Dieses Projekt wird im Rahmen der Sozialen Stadt Speyer-Nord mit LOS-Mitteln (Lokales Kapital für soziale Zwecke) gefördert. Mit dieser Unterstützung haben wir einen erfahrenen Künstler eingestellt, der bei den Jugendlichen sehr gut ankommt. Ein erster Pilot im Jugendcafé Speyer lief Erfolg versprechend. Die Ergebnisse des Projekts werden bei „Spass uff de Gass“ der interessierten Öffentlichkeit präsentiert (Video).
rasik.de bietet qualifizierende Praktika an
In der Redaktion bieten wir leistungsbereiten Jugendlichen, insbesondere Migranten, qualifizierende Praktika an. Diese machen sie fit für den erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben. Die jungen Menschen erledigen die verschiedensten Aufgaben in der Redaktion, beispielsweise Recherche von Inhalten für Sendungen und Website, Anhören und Besprechen der zugesandten Rezensions-CDs oder Pflege der eingehenden Uploads. Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Moderation der Sendungen. Gesucht werden hier bevorzugt russisch-sprechende Jugendliche. Doch auch deutsch-sprechende junge Menschen bekommen eine Chance. Durch die Mitabeit bei rasik.de verbessern sie ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen (Softskills) wie Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Über die geleistete Arbeit wird ein Zeugnis ausgestellt.