Mittagstisch in unserer Wohngemeinschaft „AWAG Mittelmühle“
Uns erreichte vor einiger Zeit der Hilferuf eines 23 jährigen Jugendlichen aus Rheinland-Pfalz. Über die Wohnraumhilfe einer Kleinstadt hat er über uns erfahren und Kontakt mit unserer Beratungsstelle aufgenommen.
Der junge Mensch hat einiges hinter sich, da er aus schwierigen Familienverhältnissen kommt. Bislang konnte er keine Unterstützung finden, die ihm mit seinen Problemen ernst genommen und langfristig begleitet hat. Im Moment ist er ohne festen Wohnsitz, „er kommt immer mal wo unter“ sagt er. In seinem Leben herrscht Stillstand. Er sucht eine Perspektive, um sein Leben endlich aufbauen zu können.
Den ersten Schritt hat er getan, in dem er den Kontakt zu uns nicht nur gesucht, sondern auch aufrecht erhalten hat. So konnten wir uns zu Beginn der Woche persönlich kennen lernen.
Wir freuen uns, dass wir diesem jungen Menschen ab Januar einen Platz in unserer Wohngemeinschaft „AWAG Mittelmühle“ anbieten können.
Dies ist nicht zuletzt Dank privater Spenden möglich, wofür wir uns sehr bedanken. Wir wünschen einen guten Start …
Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind in der Arbeit mit entkoppelten Jugendlichen die wesentlichen Grundlagen, gerade dann, wenn die jungen Menschen bislang wenig Vertrauen in die Zuverlässigkeit Erwachsener fassen konnten.
Bei aller Individualität der jungen Menschen müssen zum Zwecke der Nachvollziehbarkeit klare Richtlinien herrschen, Regeln und Erwartungen müssen eindeutig benannt sein. Wir, die CoLab, haben neben den üblich geltenden Regeln der Hausordnung ganz klar noch die folgenden Dinge formuliert: jeder junge Mensch, der von uns unterstützt werden möchte, muss den Willen zur Veränderung seiner derzeitigen Lebensumstände haben. Zu Beginn ist dies natürlich meist noch ein Wunsch, aber wenn sich der eigene Wille hierzu nicht entwickelt, wird die Hilfe nicht erfolgreich sein können. Im Gegenteil, da sie einseitig ist, ist sie vergebens.
Darüber hinaus gibt es in jeder Gesellschaft / Gruppe gemeinsame Werte, die die Erwartungen des Miteinanders beschreiben, damit ebenso die Grundlage für deren Funktionieren und den Erhalt. Gemeinsam mit den jungen Menschen, die von CoLab unterstützt werden, haben wir unsere Werte gefunden. Diese sind:
Alle unsere Richtlinien und Werte müssen nun im Alltag ihre Tragfähigkeit beweisen. Erfahrungsgemäß reicht es hierbei nicht die Richtlinie bei der Ankunft eines jungen Menschen einmalig zu besprechen und ggf. unterschreiben zu lassen – so geraten sie mehr oder weniger schnell aus dem Augen und damit in Vergessenheit. Um dem vorzubeugen hilft es nur sie aktiv zu leben. Wesentlich hierbei ist zunächst sicherlich die Vorbildfunktion. Darüber hinaus finden natürlich immer wieder Gespräche über unsere Richtlinien – vor allem bei unseren Werten ist das Einbinden in unsere tägliche Arbeit natürlich gut möglich – statt. Um vor allem unsere Werte hervorzuheben, hängen diese präsent an einer Pinnwand in unserem Eingangsbereich.
Bis hierhin sind wir jedoch erst bei den Grundlagen des vereinbarten Miteinanders – wir haben festgelegt, was uns im Miteinander wichtig ist und wir haben die Erwartungen festgelegt. Was folgt ist die Frage, wie jedem einzelnen jungen Menschen wirklich bewusst wird, wo er auf seinem Weg, den er gehen will, gerade steht. Wie ernsthaft verfolgt er sein Ziel? Arbeitet er tatsächlich an den Dingen, die er sich vorgenommen hat? Und was steht dem eventuell im Weg?
Da wir uns auf den eigenen Willen jedes jungen Menschen berufen, ist es zunächst maßgeblich, dass auch jeder junge Mensch seine Ziele, die er erreichen will, formulieren kann. Denn nur wenn ich Ziele habe, weiß ich für was ich mich anstrengen will. Die großen Zielen – „ich will eine Ausbildung“ oder „ich will weg von den Drogen“- sind schnell formuliert und bei jedem unserer jungen Menschen kompatibel. Wesentlich sind jedoch die kleineren, individuelleren Ziele, die jeder junge Mensch zunächst herausfinden und erarbeiten muss. Dies ist häufig ein holpriger und anstrengender Weg, denn die eigenen Wünsche und Ziele herauszufinden und zu formulieren will gelernt sind. Haben wir diese Hürde genommen, schreiben wir die Ziele auf, drucken sie aus, laminieren sie und hängen sie schlussendlich an der Pinnwand des jeweiligen jungen Menschen auf – so sind sie schnell greifbar und geraten nicht in Vergessenheit.
Einige Ziele unserer jungen Menschen.
Aus den gesetzten Zielen ergeben sich natürlich Aufgaben, denn Ziele sind schließlich nur erreichbar, wenn man etwas dafür tut.
Deshalb sitzen wir jeden Morgen mit unseren Jungs zusammen und besprechen wie der Tag gestaltet wird. Und neben den anstehenden Aufgaben des Arbeitsblocks und anderen notwendigen Dingen finden auch die Aufgaben ihren Platz, mit denen jeder Einzelne an seinen persönlichen Zielen arbeitet.
Mit diesem Vorgehen lässt sich dann gut erkennen wie aktiv und ernsthaft ein junger Mensch an seine Ziele verwirklicht. In einem Entwicklungsgespräch kann dann gemeinsam der Verlauf der letzten Tage oder Wochen transparent und nachvollziehbar besprochen werden.
Um das Arbeiten an den eigenen Zielen, aber auch das Einhalten unserer Richtlinien und Werte transparent und nachvollziehbar zu machen, haben wir ein Kartensystem entwickelt, welches wir konsequent nutzen. Dieses zeigt dann anschaulich die Schwächen eines jungen Menschen, gleichzeitig lassen sich ebenso Rückschlüsse auf die Dinge ziehen, die gut laufen. Unser Kartensystem besteht aus sechs unterschiedlichen Kartenfarben mit entsprechend unterschiedlicher Bedeutung und Signalwirkung.
Unsere sechs Karten im Überblick
Die von uns am häufigsten verteilte Karte ist die Gelbe, sie macht auf Pflichtverletzungen aufmerksam, wie etwa einen nicht erledigten Putzdienst oder auf das Nichteinhalten der Tagesstruktur, wenn also beispielsweise nicht pünktlich aufgestanden wird. Diese Karten haben in aller Regel eine Konsequenz zur Folge, wie zum Beispiel die Nacharbeit der verschlafenen Zeit an einem Samstag.
Unsere blauen Karten dokumentieren den Konsum von Suchtmitteln. Sie helfen dabei eine Konsumentwicklung zu belegen und bieten klare Fristen, beispielsweise bis wann eine externe Entgiftung anzutreten ist.
Neben der roten Karte, ist eine schwarze Karte besonders tragisch, denn diese signalisiert die fehlende Mitwirkungsbereitschaft und in der Konsequenz bedeutet dies natürlich, dass die CoLab nicht in der Lage ist mit diesen jungen Menschen zu arbeiten.
Dies waren nun, kurz beschrieben, die Grundideen unserer pädagogischen Arbeit. Sie symbolisieren den Rahmen, den die CoLab bietet. Umgesetzt werden können diese allerdings nur, da sie von allen Seiten Akzeptanz finden. Bedeutend ist sicherlich, dass sie nicht über den Kopf der jungen Menschen hinweg stattfinden, sondern mit ihnen gemeinsam.
So hat jeder junge Mensch seinen Weg in der eigenen Hand, die CoLab kann und möchte hierbei eine Begleitung bieten.
Bis zum 1. Advent sind es nur noch ein paar Tage … pünktlich sind unsere Jungs mit ihrem Projekt „Tannenbaum“ fertig geworden. Nachdem die Idee geboren war, wurde geplant, gezeichnet und gemessen.
Nachdem alle Teile zugesägt waren, wurden sie gestrichen und zusammen geklebt bzw. geschraubt.
Nun wartet der Tannenbaum nur noch darauf dekoriert zu werden
Als der Junge damals zu uns kam, lebte er komplett in seiner eigenen Welt. Ohne tragende Bindung zu den Eltern, ohne unterstützenden Freundeskreis, ohne sinn-stiftendes Ziel. Drogen gehörten zu seinen ständigen Begleitern: Konsum zum Aushalten und Verkauf zum Finanzieren. Der Weg führte zuvor von Jugendhilfeeinrichtung zu Jugendhilfeeinrichtung, zwischendurch Straße oder Unterkommen bei dubiosen und kriminellen Personen. An seinem 18. Geburtstag wurde er von dem Jugendheim, in dem er damals lebte, auf die Straße gesetzt.
Heute hat es der Jugendliche geschafft, bei CoLab Halt zu finden. Er hat „Bock“ bekommen auf sein Leben und dadurch erkannt, dass er sich verändern muss und dies auch kann. Daran arbeitet er nun aus intrinsischer Motivation und hat sich schließlich eine Entgiftung angetreten. Für den Jugendlichen bedeutet dieser Schritt eine große Leistung.
Dies ist auch das Ergebnis unserer oft sehr kleinschrittigen
Arbeit und darüber freuen wir uns sehr. Auch wenn es Rückschläge gibt, glauben
wir fest an die jungen Menschen und stehen hinter ihnen.
Die meisten „unserer“ Jugendlichen bringen ein
Suchtproblem mit sich, was die Arbeit mit dem jungen Menschen erschwert.
Hierauf sind wir spezialisiert. Wir arbeiten eng mit Therapieeinrichtungen
zusammen, begleiten gewisse Genesungsschritte aber auch unter dem eigenen
Dach. Wir geben den für die Genesung wichtigen Rückhalt. In den meisten
Fällen ist das Thema „Sucht“ sekundär, da es sich hierbei häufig um ein Symptom
für Schwierigkeiten und nicht um ein eigenständiges Problem handelt.
Entsprechend arbeiten wir auch an den Ursachen.
Sie können uns durch Ihre Spende helfen, die Arbeit zu unterstützen. Konkret benötigen wir z.B. Drogenschnelltest, um den jungen Menschen sichtbar zu machen, ob sie clean sind und was sie ggf. konsumieren.
Dinge selber machen, sich ausprobieren und vor allem seine Freizeit sinnvoll und kreativ gestalten – die besten Argumente um das Aufräumen der Werkstatt in Angriff zu nehmen.
Selbständig haben unsere Jungs die letzten Tage genutzt, um „ihre“ Werkstatt auszumisten und aufzuräumen.
Die Verantwortung für „ihre“ Werkstatt tragen die Jungs selbst – sowohl Organisation wie auch die Ordnung liegt in ihren Händen. So ist neben dem positiven Effekt einer sinnvollen Freizeitgestaltung auch gleich ein Raum entstanden für den sie gemeinsam verantwortlich sind
In eigener Sache: Werkzeug gesucht
Für die Werkstatt suchen wir übrigens noch etwas Werkzeug. Konkret können die Jungs einen Akkuschrauber und einen Schwingschleifer gebrauchen. Wenn Sie hier helfen möchten, sprechen Sie uns bitte einfach an: kontakt@colab.de.
Das Wochenende unbeschadet zu überstehen, kann schwierig sein für unsere Jungs. Der Tag ist nicht gefüllt, Langeweile droht, ein gefährlicher Trigger, wenn man Suchtkrank ist.
Daher sind wir immer bemüht, Freizeitangebote zu machen. Dies ist wiederum für uns nicht einfach, da die Jugendlichen nicht über das notwendige Geld verfügen und sich auch nicht immer ehrenamtliche Helfer für einen Ausflug oder ähnliches finden.
Blick in die Talsperre Ohra in Thüringen
Heute hat es geklappt. Wir besuchten gemeinsam die Ohra-Talsperre im schönen Thüringen. Das Wetter war fantastisch. Mit geliehenen eScootern umrundeten wir den großen See. Das war auch für die Jungs ein tolles Erlebnis.
Wir sind froh, wenn die Freundschaften zwischen den Jugendlichen mehr und mehr auf derartige Erlebnisse basieren. Dies verbindet und hilft ihnen sehr bei ihrer Genesung.
Reaktion eines der Jugendlichen
Vielen Dank an dieser Stelle den Spendern und ehrenamtlichen Helfern, die uns derartige Angebote ermöglichen!
Ende 2019 haben wir ein kleines und ziemlich verwahrloses Fachwerkhaus an einem idyllisch gelegenen abgelegenen Ort gekauft. Wir hatten zuvor festgestellt, dass wir „unseren Jungs“ zeitweise einen Abstand zur Gruppe einräumen müssen, wenn sie sich problematisch verhalten. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sie Rückfälle zum Drogenkonsum haben und keinen Entgiftungsplatz angeboten bekommen. Die bisherige Alternative war eine „Abstandsbeurlaubung“ auf die Straße mit teilweise fatalen Folgen.
Dieses Haus haben wir nach Entrümpelung und ersten Reparaturen nun schon mehrfach erfolgreich eingesetzt und möchten es nun verbessern. Daher renovieren wir es gemeinsam mit den Jugendlichen.
Diele im OG vor der RenovierungAltes Schlafzimmer
Bewußt möchten wir es einfach aber dennoch ordentlich halten. Das Konzept ist, dass der Jugendliche in dem Haus sich auf die wesentlichen Dinge besinnen kann und sich und seine Umgebung (wieder) zu schätzen lernt.
Neuer Boden im OG
Das Haus kann in zwei Settings genutzt werden: zunächst bietet das Haus ein einfaches Obdach, welches aus einem kleinen spärlich eingerichtetem Wohn- und Schlafzimmer, einer Küche und einem Bad besteht. In der Erweiterung gibt es eine Stube, welche Gemütlichkeit ausstrahlt und die erweiterte Freizeitmöglichkeiten bietet. Die Stube wird geöffnet, wenn der Jugendliche dafür bereit ist.
Zukünftiges Wohn- und Schlafzimmer in Renovierung
Das Haus soll zukünftig auch der Ort sein, an dem neue Jugendliche bei uns beginnen. Es ermöglicht uns, rasch Hilfe aufbauen zu können, ohne die Kerngruppe zu gefährden, denn „Neulinge“ bringen durch eingefahrene Verhaltensmuster oft große Probleme mit.
Nachtrag: Da die Frage immer wieder gestellt wird: warum heißt das Abstandshaus „Haus der Demut“?
„Nichts ist selbstverständlich…“
Natürlich wird in diesem Haus keiner gedemütigt. Es geht in diesem Haus darum, eine eigene innere Einstellung zu seinem Leben und seinem Umfeld zu finden. Wenn ein junger Mensch das Haus nutzen möchte, war sein Verhalten zuvor meist geprägt von Übermut, Selbstüberschätzung und dem Spielen von Rollen. Ein Rauswurf aus der Gruppe drohte, da ein Miteinander nicht mehr möglich war.
Demut bedeutet für uns, Respekt vor sich und anderen zu wahren, sich und seine Mitmenschen zu schätzen, sich und anderen zu vergeben und zufrieden mit sich zu sein.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei den Helfern und Spendern bedanken, welche uns diesen wichtigen Baustein unserer Arbeit ermöglichen.
In unserem Arbeitsblock 1 arbeiten wir unter anderem auch im Bereich „Garten- und Landschaftsbau“. Gemeinsam mit den Jugendlichen pflegen wir Wiesen, Bachläufe und Plätze. Teilweise arbeiten wir hier auch mit Maschinen.
Ein Teilnehmer hat dies so begeistert, dass er in diesem Bereich eine professionelle Weiterbildung absolviert hat. Eine Woche lang besuchte der junge Mann ein externes Seminar, saß im Unterricht, übte gemeinsam mit den erfahrenen Meistern im Wald, lernte fleißig und bestand schließlich die Prüfung.
Wir gratulieren zu dem Zertifikat! Eine tolle Leistung!
Der Jugendliche möchte sich zukünftig auch bei den Baumarbeiten anbieten, die wir jährlich gemeinsam mit einer lokalen Bürgergemeinschaft durchführen.
„Die Menschlichkeit einer
Gesellschaft zeigt sich nicht zuletzt daran, wie sie mit den schwächsten
Mitgliedern umgeht.“ (Helmut Kohl)
Sehr geehrte
Mitmenschen,
dieses Zitat
erklärt in vielerlei Hinsicht das Selbstverständnis unserer Arbeit. Die CoLab
ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit vielen Jahren um Jugendliche
am Rand unserer Gesellschaft kümmert. Es gibt eine große Anzahl von jungen
Menschen, Studien sprechen von 20 000, die teilweise ohne Wohnsitz,
substanzabhängig und perspektivlos in Deutschland leben. Sie sind „entkoppelt“,
d.h. ohne Halt zu finden sind sie durch alle staatlichen Angebote und Netze
gefallen. Schwer vorzustellen in unserem Land, oder? Hier ein kurzes Beispiel
der Lebenswelt einer unsere Jungs:
F. ist bis zu seinem 14. Lebensjahr bei seiner Mutter aufgewachsen, die mit ihrem neuen Lebenspartner noch acht weitere Kinder hat. F. schwänzte die Schule, nahm Drogen. Die Situation daheim eskalierte immer mehr. So kam F. in die erste Heimeinrichtung. Er fühlte sich verstoßen, nicht gewollt. In der Folge wurde sein Verhalten immer exzessiver – mehr Drogen, mehr Gewalt, mehr Kriminalität. In keiner Heimeinrichtung durfte er lange bleiben – ein stetiger Wechsel zwischen Heimeinrichtung und Psychiatrie war die Folge. Immer wieder hatte F. den Wunsch sein Leben in den Griff zu bekommen. Er begann eine Ausbildung, scheiterte jedoch am Drogenkonsum.
Mit seinem 18. Geburtstag endete abrupt und ohne Vorwarnung die Jugendhilfe. Ja, F. war in seinem Verhalten sicherlich nicht einfach, aber nun saß er auf der Straße. Die Spirale von Drogen und Kriminalität drehte sich weiter, immer schneller. F. flüchtete sich in eine Beziehung – das Mädchen psychisch mehr als instabil, aber er wollte sie retten. Der nächste Teufelskreis.
Der Vater von F. saß im Übrigen wegen Gewaltdelikten jahrelang in Haft, hat selbst eine Alkohol- und Drogenproblem.
F. hat bei der CoLab einen Ort gefunden, wo er hingehört und wo er dazugehört.
Im festen Glauben daran, dass jeder junge Mensch die Chance bekommen sollte, seinem Leben eine Wendung zu geben, starten wir jeden Tag motiviert und neu unsere Arbeit. Diese verrichten wir ohne staatlich Zwänge und Vorgaben, aber damit auch ohne staatliche Mittel. Um jungen Menschen auch weiterhin unterstützend zur Seite stehen zu können, benötigen wir Ihre Hilfe.
Mit unserem
Newsletter wollen wir Sie künftig auf dem Laufenden halten, was in der CoLab
passiert. Transparenz, aber auch die Sichtbarmachung der Lebensumstände einer
Vielzahl junger Menschen sind uns ein Anliegen!
PS: Sollten Sie den Newsletter per E-Mail wünschen, teilen Sie es uns einfach mit!