Wir hatten diesen tollen alten Schrank, der uns zwar gut gefallen hat, allerdings war dieser überhaupt nicht mehr schön.
Also haben wir ihn in die Werkstatt geschleppt, um ihn aufzuhübschen. Wir haben zunächst alle Schrankteile gründlich abgeschliffen. Nachdem das erledigt und alles wieder sauber war, ging es in den Baumarkt. Wir mussten uns ja noch für eine neue Farbe entscheiden … und wie es bei uns häufig so ist, war das mit dem Entscheiden schwierig und es wurden zwei Farben
Nun ging es ans Streichen.
Ungeduldig warteten wir nun darauf, dass die Farbe endlich getrocknet war und wir den Schrank wieder zusammenbauen konnten.
Nun hat er seinen neuen Platz und seine neue Aufgabe gefunden, denn er darf unsere Sammlung an Schulbüchern beheimaten. Und so schaut er fertig eingeräumt aus
In unserer Außen- Wohn- und Arbeitsgemeinschaft (AWAG) Mittelmühle helfen die Jugendlichen bei der Renovierung mit. Dort erhalten die Jugendlichen eine erfolgversprechende Chance auf ein selbstbestimmtes, wertvolles Leben und eine solide berufliche Basis.
In dieser
Einrichtung können die jungen Menschen nochmals komplett neu
anfangen. Hier leben und arbeiten die Jugendlichen zusammen mit
Sozialarbeitern und fachlichen Betreuern fernab von ihrem Quartier.
Die Einrichtung ist so konzipiert, dass sich die jungen Menschen hier
wohlfühlen und eine positive Einstellung zur Arbeit entwickeln.
Die Jugendlichen
leben in der WG in einem strukturierten Alltag. Dadurch lernen sie
Disziplin, persönliches Engagement und ein Zugehörigkeitsgefühl,
welches sie zuvor oft nicht kannten. Mancher Jugendliche hat unsere
Wohngemeinschaft bereits als „echte Familie“ bezeichnet.
Diese Einrichtung
soll nun renoviert werden. Dabei werden die Jugendlichen mithelfen.
Sie können Ideen einbringen, wie sie ihr „Zuhause“ gestalten
wollen. Dies schafft nicht nur eine persönliche Note, sondern auch
einen Bezug zur Einrichtung. Sie haben etwas geleistet, was alle
anderen sehen können.
Bereits in der
Vergangenheit haben so die Jugendlichen mitgeholfen, z. B. bei der
Renovierung der Küche oder des Wohnzimmers. Nun stehen weitere Räume
an, die einer Erneuerung bedürfen, z. B. das Badezimmer.
Folgende Arbeiten führen die Jugendlichen durch, einige unter fachlicher Anleitung:
In einem unserer Verselbständigungshäuser sanieren wir gemeinsam mit unseren Jugendlichen die Terrasse. Da sie undicht war und das Wasser in die darunter liegende Garage sickerte, mussten wir eine neue Dichtbeschichtung anbringen. Außerdem sah die verblasste Kunststoffverkleidung nicht mehr schön aus und verunstaltete den schönen Anblick auf das alte Fachwerkhaus. Auf den neuen Untergrund haben wir einen natürlichen Holzdielenboden gelegt. Zu guter letzt montieren wir nun das Geländer. Hier haben wir uns dazu entschieden, gespendete Solar-Module anzubringen. Diese sehen nicht nur modern aus, sondern gewinnen noch wertvolle Energie. Das System arbeitet mit ungefährlichen 36 Volt.
Unser Konzept in der Außenwohn- und Arbeitsgruppe AWAG Mittelmühle sieht vor, dass unsere jugendlichen Teilnehmer tatkräftig helfen, die alte Wassermühle zu renovieren. Die Ergebnisse bisher können sich sehen lassen: unsere alte Mühle ist im großen und ganzen schon sehr gemütlich.
Doch es gibt noch einiges zu tun. Anfang dieses Jahres haben wir uns gemeinsam an die Küche gemacht. Das tat auch Not: Der Boden war abgesenkt, sodass sich die Fliesen schon gefährlich lösten, geheizt wurde mit einem maroden Holzofen, die Installationen waren veraltet und auch die Einrichtung stammte aus dem vergangenen Jahrhundert.
So war es der gemeinsame Wunsch, hier etwas zu ändern und wir machten uns mit unseren Jungs tatkräftig ans Werk.
Herausgekommen ist eine schöne Küche, in der wir uns sehr wohl fühlen. Die Jungs sind zurecht mal wieder stolz auf das, was sie geleistet haben. Sie haben eine kleine Präsentation über die geleistete Arbeit erstellt, die Sie hier ansehen können: Kuechenrenovierung-AWAG_MM (PDF). Viel Spaß beim anschauen…
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Spender, welche dieses Vorhaben möglich gemacht haben!
Die CD vereint den vielseitigen Hip-Hop-Untergrund aus Deutschland. Über den Radiosender rasik.de konnten sich junge RAP-Talente zur Teilnahme an dem Sampler bewerben. Die Resonanz war riesig und das Ergebnis ist nun zu bestaunen: der Hip-Hop-Sampler „Kommerzlos“ ist fertig.
Die CD wurde durch Mittel der Robert-Bosch-Stiftung ermöglicht und steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Kurt Beck.
Auf der CD sind einheimische und zugewanderte Künstler vertreten, die sich in ihren Texten mit ihren Träumen und Wünschen beschäftigen. Auch die Wahrnehmung Ihrer Umgebung ist ein Thema.
An der CD sind Menschen unterschiedlichster Herkunft beteiligt. Sie ist somit auch ein gelungenes Beispiel, wie Integration funktionieren kann.
Bei der professionellen Produktion haben die meist aus sozial schwachen Verhältnissen stammenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen der CoLab gezeigt, was sie können.
Für alle Beteiligten hatte die Produktion der CD einen wichtigen Lerneffekt. Sie hatten einen Einblick in den Alltag einer professionellen Produktion. Dies ist ganz im Sinne des Ausbildungskonzepts von CoLab als Fachkraftwerk. Jugendliche aus sozial schwachen Verhältnissen bekommen eine Perspektive auf einen nachhaltigen Einstieg ins Berufsleben. Die gelungene CD ist eine weitere wichtige Referenz hierfür. Der Erfolg ermutigt uns, bereits an der nächsten CD aus der Kommerzlos-Reihe zu arbeiten.
Die CD kann für fünf Euro zzgl. Versand unter www.rasik.de bestellt werden.
Im Vordergrund von „polizei.tv Speyer“ steht eine neue und moderne Form der Öffentlichkeitsarbeit: Durch die Nutzung der Medien „Lokalfernsehen“ und „Internet“ will die Polizeiinspektion Speyer noch mehr Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Präventionsarbeit erreichen. Durch die Sendung führen zwei Moderatoren, Polizeikommissarin Simone Diehl und Polizeihauptkommissar Andreas Hellwich. Sie stellen die verschiedenen Themenbeiträge vor und führen ein Interview mit einem Studiogast. Das Schwerpunktthema der ersten Sendung mit einer Länge von etwa 29 Minuten lautet „Alkohol im Straßenverkehr“. An die breite Bevölkerung gerichtet wird über die Gefahren, mögliche Folgen und die Arbeit der Polizei in diesem Kontext informiert. Weitere Ausgaben zu jeweils anderen Themenstellungen sind bei einer positiven Zuschauerresonanz beabsichtigt. Sendung online anschauen (wmv)
Für unseren zweiten CD-Sampler haben erstmals in Deutschland deutsche und russisch-sprechende HipHop-Künstler gemeinsam Tracks aufgenommen. Sie ist somit nicht nur eine CD für die HipHop Community, sondern ein gelungenes Beispiel für Integration. Einheimische und Zugewanderte machen etwas zusammen. Das Grußwort zu dieser einmaligen CD hat der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck verfasst. Dies unterstreicht die Bedeutung, die die Landesregierung unserem CD-Projekt beimisst. Am 09.11.2006 wird die CD nun erstmals bei rasik.de in einer Sondersendung der Öffentlichkeit vorgestellt. „rap compilation kommerzlos – рзп-сборник некоммерческий“ ist zugleich auch der Start unseres Labels rasikrecords.de. Weitere CD-Produktionen aus dem deutsch-russischen Underground-HipHop werden folgen.